Bei der diesjährigen Auflage seines Frauenfrühstücks sprachen der CSU-Landtagsabgeordnete Helmut Radlmeier und rund 60 Frauen aus Stadt und Landkreis über die Gründung eines Klinikverbundes, den Erfolg von Niederbayerns erstem Pflegestützpunkt und realitä

„Klinikverbund längst überfällig“

Abgeordneter Radlmeier sprach bei Frauenfrühstück über aktuelle Themen

Großer Beliebtheit erfreute sich wieder das Frauenfrühstück des Landtagsabgeordneten Helmut Radlmeier (CSU) in der Tafernwirtschaft Schwaiger in Eugenbach. Der Heimatabgeordnete sprach mit rund 60 Teilnehmerinnen aus Stadt und Landkreis über aktuelle politische Themen. Einhellige Unterstützung gab es für die Gründung eines Klinikverbundes.

Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (Bildmitte) mit den Mitgliedsjubilaren Johann Geier, Max Brunner, Peter Lohmaier, Margit Lohmaier, Konrad Hadersdorfer, Johann Landinger, Florian Dorn, Josef Schwaiger und Bernhard Jauck.

Treue über viele Jahrzehnte zur Volkspartei

Mitgliederehrung der CSU Bruckberg

Die CSU Bruckberg stellte ihre treuen Mitglieder in den Mittelpunkt. Der  CSU-Landtagsabgeordnete Helmut Radlmeier und der Ortsvorsitzende Bernhard Jauck dankten unisono den Geehrten für ihr Bekenntnis zur einzigen noch verbliebenen Volkspartei in Bayern.

(v.l.): Sprachen über die künftige Nutzung der Alten JVA in Landshut: Bayerns Bauminister Christian Bernreiter und Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier.

Alte JVA: Die nächsten Schritte

Abgeordneter Radlmeier erkundigt sich bei Bauminister Bernreiter

Wie geht es mit der Alten JVA in Landshut weiter? Darüber sprach Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier mit Bayerns Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter. Mehrere Nutzungsmöglichkeiten sollen untersucht werden.

(v.l.): Markus Falter (Cine Project), Stadtrat und Mitglied des Bildungs- und Kultursenats Lothar Reichwein, Evi Laske (AKS), Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier, Franz Kober (Cine Project), Stadtrat und Mitglied des Bildungs- und Kultursenats Ludwig Z

„Das Beste aus beiden Welten“

Abgeordneter Radlmeier und der CSU-Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport informieren sich über Smart-Board der Landshuter Firma Cine Project

Die Digitalisierung hält Einzug in die Schulen. Immer mehr Klassenzimmer werden mit einem digitalen und interaktiven Smart-Board ausgestattet. Doch was kann so ein Board – oder besser gesagt: müsste es können? Der Landshuter Arbeitskreis für Schule, Bildung und Sport (AKS) und Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier machten im Gründerzentrum LINK den Praxistest.

(v.l.): Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) und Dr. Christian Zieglmeier, Präsident des Sozialgerichts Landshut sprachen über die Arbeit des Sozialgerichts, die sich „von der Wiege bis zur Bahre“ erstreckt, wie Zieglmeier zusammenfasste.

Zu Unrecht unter dem Radar

Abgeordneter Radlmeier im Austausch mit Landshuter Sozialgericht

Familie, Arbeit, Sozialleistungen: Jeder kommt im Laufe seines Lebens in Kontakt mit Themen, für die – sobald es zum Rechtsstreit kommt – Sozialgerichte zuständig sind. „Unsere Bandbreite reicht von der Wiege bis zur Bahre“, fasste es Dr. Christian Zieglmeier, Präsident des Landshuter Sozialgerichts, beim Besuch des Landtagsabgeordneten Helmut Radlmeier (CSU) zusammen.
 

Seniorenmitwirkungsgesetz: CSU-Fraktion stärkt Teilhabe von Senioren

Mehr Mitsprache und Beteiligung für Bayerns Senioren – das ermöglicht die CSU-Fraktion mit ihrem Seniorenmitwirkungsgesetz, das morgen im Plenum final beschlossen wird. Damit sollen alle Gemeinden künftig eine ehrenamtliche Seniorenvertretung einrichten. Auf Landesebene wird ein Landesseniorenrat geschaffen. Dieser wird künftig bei allen Entscheidungen der Staatsregierung gehört, die Interessen von Senioren betreffen.

Die CSU Adlkofen ernannte Johann Kargl (4.v.r.) zum Ehrenmitglied und ehrte Josef Westermeier für 35-jährige Mitgliedschaft (3.v.r.).

„Die Katze ist aus dem Sack“

Kritik an Klinik-Reform beim Spanferkelessen der CSU – Mitglieder geehrt

Ein Fixpunkt im Jahreskalender nicht nur der CSU Adlkofen ist das traditionelle Spanferkelessen des Ortsverbandes. Neben der Geselligkeit kam auch die Politik nicht zu kurz. Außerdem nutzte der Ortsverband den Rahmen, um Johann Kargl und Josef Westermeier zu Ehren.

v.l. Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier, Chefärztin Dr. Veronika Sagmeister, Pflegedienstleitung Ina Stiller und Standortvertreter Thomas Rohrmeier sprachen über die Finanzierung der Geriatrie und die Krankenhausreform.

Krankenhausreform und Finanzierung der Geriatrie im Fokus

Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier besuchte Schlossklinik Rottenburg

Der Landtagsabgeordnete Helmut Radlmeier (CSU) kam am Montag zu einem Besuch in die Schlossklinik Rottenburg. Ausführlich sprachen Chefärztin Veronika Sagmeister, Standortvertreter Thomas Rohrmeier und Pflegedienstleitung Ina Stiller mit dem Landtagsabgeordneten über die geplante Krankenhausreform und daraus zu erwartende Veränderungen sowie die Finanzierung der Reha-Einrichtung.

Gas- und Ölheizungen: CSU-Fraktion will Verbots-Pläne der Ampel stoppen

Anreize statt ideologischer Verbotspolitik – per Dringlichkeitsantrag will die CSU-Fraktion dafür sorgen, dass Gas- und Ölheizungen weiterhin genutzt werden dürfen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant mit dem Gesetzentwurf seines Ministeriums ab 2024 ein Verbot für den Einbau von Gas- und Ölheizungen und will, dass bestehende nach maximal 30 Jahren Nutzung ausgebaut werden müssen. Nach Meinung der  Fraktion sind diese Pläne aber aufgrund fehlender Leitungen für Fernwärme als Alternative vielerorts nicht umsetzbar, greifen in das Eigentum ein und benachteiligen die Menschen im Land.

Keine Bettensteuer: CSU-Fraktion schafft Klarheit für Kommunen

Rechtssicherheit für Bayerns Kommunen und keine zusätzlichen Belastungen für Tourismusbetriebe – dafür sorgt die CSU-Fraktion morgen im Plenum mit der Änderung des Kommunalabgabengesetzes. Konkret wird damit künftig die Erhebung einer Steuer auf Übernachtungen durch Bayerns Kommunen verhindert. Hintergrund ist die von der Stadt München geplante Bettensteuer, die der Stadtrat heute mehrheitlich beschlossen hat.  Aktuell ist das gemäß eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts möglich, wenn keine Landes- oder Bundesgesetze dies untersagen. Hier schafft Bayern jetzt auf Initiative der CSU-Fraktion die entsprechende Regelung.

Aktuelle Stunde: CSU-Fraktion wendet sich gegen Verbotspolitik und Bevormundung aus Berlin

Auf Vorschlag der CSU-Fraktion befasst sich der Landtag morgen ab 9 Uhr in der Aktuellen Stunde mit dem Thema:

Leben und leben lassen in Bayern statt Berliner Bevormundung und Planwirtschaft. 

Ziel der Fraktion ist es herauszuarbeiten, dass Deutschland aktuell die Weichen für die Zukunft richtig stellen muss. Die CSU-Fraktion setzt dabei im Gegensatz zur Ampel in Berlin auf die Sicherung bürgerlicher Freiheiten und der sozialen Marktwirtschaft, den Erhalt unseres Wohlstands und Wirtschaftsstandorts mit seinen Arbeitsplätzen und den richtigen Anreizen für den Klimaschutz. Bevormundung, Beschneidung der Länderkompetenzen und Verbotspolitik wie aktuell etwa bei Öl- und Gasheizungen wird dabei eine klare Absage erteilt.

Neue Akademie, neue Chancen!

Abgeordneter Radlmeier begrüßt neue staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik für Landshut

An den Beruflichen Schulen Schönbrunn wird eine neue staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik eingerichtet. Das haben Kultus- und Finanzministerium heute bekannt gegeben.

Neues aus dem Landtag

Ausgabe Februar online

In der aktuellen Ausgabe von Neues aus dem Landtag geht es u. a. darum, wie dank einer Förderung des Freistaats das Netz an lebensrettenden Defibrillatoren wächst und wie wichtig die Landshuter Werkstätten für Menschen mit Handicap sind.

Der Nachschlag beschäftigt sich mit dem geplanten Kahlschlag bei den Krankenhäusern.

Viel Spaß beim Lesen!

Neues aus dem Landtag: Ausgabe Februar

Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) und Ruth Jakob, Leiterin des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Landshut, sprachen über die Arbeitsschwerpunkte des Amtes.

Grundsteuerreform fordert Vermessungs-Amt

Abgeordneter Radlmeier informiert sich im Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung

Bis zum 30. April müssen alle Grundstückseigentümer in Bayern eine Grundsteuererklärung einreichen. Nötig macht das ein Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das die bisherige Berechnungsgrundlage für verfassungswidrig erklärt hat. Die Folgen der Reform beschäftigen auch das Landshuter Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, wie Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) von Amtsleiterin Ruth Jakob erfuhr.

(v.l.): Finanzminister a.D. Prof. Kurt Faltlhauser, die Leiterin des Landshuter KOENIG-Museums Dr. Alexandra von Arnim, der stellvertretende Vorstands-Vorsitzende der Fritz-und-Maria-Koenig-Stiftung Alexander Saponjic, Tobias Kurzmaier vom Lenkungsausschu

Vorbereitungen für 100 Jahre Fritz Koenig

CSU-Fraktionsvorsitzender Kreuzer besucht Ganslberg

Im Jahr 2024 jährt sich der Geburtstag des verstorbenen Landshuter Bildhauers Fritz Koenig zum 100. Mal. Im Zuge dessen könnte der Ganslberg, die Wohn- und Arbeitsstätte des Künstlers, genutzt werden. Um sich ein Bild vor Ort machen zu können, besuchte auf Einladung des Landtagsabgeordneten Helmut Radlmeier der Vorsitzende der CSU-Landtagsfraktion, Thomas Kreuzer, das Anwesen.